Monitor kalibrieren, eine Anleitung

Den Monitor kalibrieren ? eine Anleitung
Was ist Monitorkalibrierung?
Bei der Monitorkalibrierung geht es darum Anzeigegeräte möglichst genau einzustellen. Hierzu werden die Werte der Helligkeits- und Farbdarstellung optimiert bzw. an entsprechende, international gültige, Normwerte angepasst.
Warum sollte man seinen Monitor kalibrieren?
Das Kalibrieren eines Monitors bzw. eines Anzeigegerätes ist eine Grundvoraussetzung für alle digitalen, grafischen, Tätigkeiten wie zum Beispiel die digitale Bildbearbeitung. Fast jeder kennt das Problem, dass die am (unkalibrierten) Monitor angezeigten Bilder anders aussehen als die fertigen Druckergebnisse. Diese Problematik ist zeitraubend und verursacht unter Umständen unnötige Kosten. Um diese Problem zu vermeiden sollte man seinen Monitor kalibrieren.
Wie kann man seinen Monitor kalibrieren?
Viele große Agenturen oder Druckereien beschäftigen sogar Mitarbeiter die das Farbmanagement betreuen, wo hingegen die meisten Privatpersonen oder z.B. kleineren Studios oftmals auf die automatischen Funktionen der Anzeigegeräte oder Kalibrierung nach Augenmaß setzen. Dieses führt oft zu ähnlich schlecht kalibrierten Monitoren, da das menschliche Auge viel zu ungenau bzw. für diese Aufgabe nicht ist geeignet.
Warum ist das menschliche Auge nicht geeignet, um Monitore zu kalibrieren?
Wir nehmen Farben und Helligkeiten unterschiedlich wahr, da wir diese automatisch mit deren Umfeld vergleichen.
Womit sollte man eine Kalibrierung durchführen?
Um seinen Monitor zu kalibrieren sollte man sogenannte Kolorimeter und eine entsprechende Software einsetzen. Diese Sensoren messen eine Reihe von Farben auf Ihrem Monitor und erstellen aus diesen Messungen ein ?Profil?, welches die Unterschiede zwischen Ist- und Soll-Werten der Farben, der Helligkeit, etc. ausgleicht. Diese Profile werden dann auf die Grafikkarte des Computers gespeichert und automatisch verwendet. Man erhält so, egal ob beim Surfen oder bei der Bildbearbeitung, ein farbechte Anzeige. Zwar waren die angesprochenen Kolorimeter vor einiger Zeit noch extrem teuer und kompliziert, jedoch hat die Industrie hier reagiert und kundenfreundliche Systeme, zu erschwinglichen Preisen, entwickelt. Verschiedenste Ausführungen dieser Systeme ermöglichen allen Anwendergruppen, vom Amateurfotograf oder Gamer, bis hin zum Profifotografen oder Designer, für sich die beste Lösung zum Monitor kalibrieren zu finden.
Wie oft sollte die Einstellung des Monitors erfolgen?
Alle Monitore verändern sich nach einiger Zeit, da z.B. die enthaltene Technik verschleißt. Die Monitore verlieren an Leuchtkraft und somit ändert sich auch die Farbdarstellung. Deshalb empfiehlt es sich alle 2-4 Monate? den Monitor erneut zu kalibrieren, um so wieder den Referenzzustand für Helligkeit und Farben zu erreichen.
Kann man jeden Monitor kalibrieren?
Ja. Die Anbieter der bereits angesprochenen Kolorimeter gehen die Entwicklung der Monitore natürlich mit, um hier ein größtmögliches Spektrum abdecken zu können. So können alle gängigen Monitore kalibriert werden (z.B. LCD-, LED, OLED, CRT-, DLP-Monitore, usw.). Mit einigen Systemen kann seinen Monitor kalibrieren und darüber hinaus sogar Beamer und Fernseher (Plasma, LED, LCD, usw.) kalibrieren.
Wo bekommt man Systeme zur Monitorkalibrierung?
Bei uns finden Sie die bekannte Spyder4-Serie der Firma datacolor, um Ihren Monitor zu kalibrieren. Wir bieten Ihnen drei unterschiedliche Modelle (Express, Pro, Elite) zum Monitor kalibrieren in verschiedenen Preiskategorien an. Aber schauen Sie selbst! Klicken Sie hier um eine Übersicht der Spyderprodukte zu erhalten.